Universitätslehrgang in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege Empfehlung
Lehrgang Details:
- Datum: - -
- Ort: Graz-Seiersberg
- Ask | Book
Wir starten am 25. Jänner 2021 den 3. Universitätslehrgang für die Pflege in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege, der berufsbegleitend in unserem Seminar- und Ausbildungszentrum in der Feldkirchnerstrasse 9, 8054 Graz-Seiersberg, abgehalten wird. Die demographische Entwicklung, Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur und die damit verbundene Zunahme von psychiatrischen Erkrankungen wie Demenz, Alzheimer, Burnout, usw. steigern die Nachfrage nach psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflegepersonen.
Das Ausbildungsziel:
- Pflege von Menschen mit vorwiegend psychischen Störungen
- Begleitende Praktika und laufende Anwendung des vermittelten Wissens für maximalen Lernerfolg
- Höherqualifizierung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Die Aufgaben der Pflegenden in der Psychiatrie sind Beobachtung, Begleitung, Förderung, Beschäftigung und Betreuung von Menschen mit vorwiegend psychischen Störungen. Außerdem nehmen die Pflegenden Aufgaben in der Prävention psychischer Störungen wahr. Im Rahmen der pflegerischen Interventionen begegnen psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegepersonen unterschiedlichsten Krankheitsbildern von Patienten und sind mit unterschiedlichsten Krisensituationen von Menschen konfrontiert. Hierbei sind suchtkranke, depressive, manische, Menschen in psychotischen Zuständen, Menschen mit Persönlichkeitsstörung, alte, geistig bzw. mehrfach behinderte Menschen, oder Menschen mit neurologischen Erkrankungen zu erwähnen.
Die berufsbegleitende Variante wurde gewählt, um die kostenintensive Abwesenheit der Dienstnehmer bei einer Vollzeitausbildung über fast ein Jahr hinweg zu vermeiden und des Weiteren auch die Möglichkeit zu haben, die Inhalte eines Moduls sofort wiederum in die Praxis umzusetzen, um den höchsten Lerneffekt zu erzielen. Dadurch ist eine laufende Evaluierung der Inhalte und Inhaltsvermittlung gegeben, wodurch gestalterisch in diese auch eingegriffen werden kann.
Durch diese Kombination aus berufsbegleitendem Theorieunterricht, den höchst qualifizierten Vortragenden, begleitenden Praktika und der laufenden Anwendung des soeben vermittelten Wissens ergibt sich für die TeilnehmerInnen ein maximaler Lernerfolg und für den Dienstgeber eine kostenminimale (gesetzlich normierte) Höherqualifizierung seiner MitarbeiterInnen.
Veranstalter
- ProPraxis Graz GmbH
- Feldkirchnerstrasse 9, 8054 Graz-Seiersberg
Ausbildungsmanagement
- Mag. Daniela Kollegger, MSc
Ausbildungsdauer
- vom 25.01.2021 bis 15.07.2022
- Die Ausbildung ist berufsbegleitend
- einmal im Monat Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:30 Uhr
Abschluss
- Kommissionelle Prüfung
- Diplom in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege
Theoretische Ausbildung
- 800 UE (1 UE = 45 Minuten)
Praktische Ausbildung
- 800 Stunden (1 Std. = 60 Minuten)
Vorrausetzungen für die Aufnahme
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
Allgemeine Bediengungen
- Besuch der Unterrichtseinheiten
- Nachweis der geleisteten Praktika
- Erfolgreiches Ablegen der Einzelprüfungen und der kommissionellen Prüfungen, Verfassen einer Abschlussarbeit
Bewerbungsunterlagen
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
Kursinvestition
- € 6.000,- (Ust-frei gem. § 6 (1) Z 11 UStG) für 3 Semester
Lehrplanauszug gleichgehalten (gem. Anlage 2 zu BGBI 2 452/2005)
1 Theoretische Ausbildung |
2 Praktische Ausbildung |
1. Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege*) (440 UE) 2. Pflege von alten Menschen, Palliativpflege*) (40 UE) 3. Medizinische Grundlagen einschl. Psychopathologie, psychiatrische und neurologische Krankheitslehre, Pharmakologie**) (100 UE) 4. Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie*) (10 UE) 5. Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene**) (90 UE) 6. Gesprächsführung, psychosoziale Betreuung und Angehörigenarbeit***) (40 UE) 7. Supervision***) (30 UE) 8. Kreativitätstraining**) 20 UE) 9. Strukturen und Einrichtungen der gesundheitlichen und sozialen Versorgung, Organisationslehre***) (10 UE) 10. Berufsspezifische Rechtsgrundlagen**) (20 UE) *) = kommissionelle Abschlussprüfung **) = Einzelprüfung ***) = Beurteilung der Teilnahme |
1. Akut-, Subakut- und Langzeitpsychiatrie (240 Stunden) 2. Neurologie, Neurochirurgie (200 Stunden) 3. Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung (200) 4. Akutpflege/Langzeitpflege/rehabilitative Pflege/extramurale Pflege im Bereich der Psychiatrie (160) |
Termine Theorieblöcke
Monat |
von |
bis |
Jänner 2021 |
25.01.2021 |
28.01.2021 |
Februar |
15.02.2021 |
18.02.2021 |
März |
15.03.2021 |
18.03.2021 |
April |
26.04.2021 |
29.04.2021 |
Mai |
17.05.2021 |
21.05.2021 |
Juni |
14.06.2021 |
17.06.2021 |
Juli |
05.07.2021 |
08.07.2021 |
August |
05.08.2021 |
07.08.2021 |
September |
13.09.2021 |
16.09.2021 |
Oktober |
04.10.2021 |
07.10.2021 |
November |
01.11.2021 |
04.11.2021 |
Dezember |
01.12.2021 |
04.12.2021 |
Jänner 2022 |
10.01.2022 |
13.01.2022 |
Februar |
07.02.2022 |
10.02.2022 |
März |
07.03.2022 |
10.03.2022 |
April |
19.04.2022 |
22.04.2022 |
Mai |
17.05.2022 |
20.05.2022 |
Juni |
14.06.2022 |
17.06.2022 |
Juli |
12.07.2022 |
15.07.2022 |
Termine Praktikumsblöcke
Block |
von |
bis |
I (160 UE) |
02.05.2021 |
15.06.2021 |
II (240 UE) |
18.06.2021 |
15.08.2021 |
III (200 UE) |
05.01.2022 |
15.03.2022 |
IV (200 UE) |
01.04.2022 |
16.05.2022 |
Lehrgangsort: ProPraxis Graz GmbH, Feldkirchnerstraße 9, 8054 Graz-Seiersberg
Anmeldungen und Information: unter +43 664 3030229, +43 316 474747 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!