Verkürzte Ausbildung zur/zum DGKP - DP44 Empfehlung
Lehrgang Details:
- Datum: - -
- Ort: Graz-Seiersberg, Feldkirchnerstraße 9
- Ask | Book
Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur/m diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pfleger gem. § 44 GuKG
Wir bieten die verkürzte Ausbildung zum gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz an. Die Ausbildung findet berufsbegleitend statt, dass heißt, für die Theoriemodule sind pro Monat vier Tage vorgesehen. Die praktische Ausbildung wird innerhalb von vorgegebenen Praktikumsblöcken absolviert, wobei innerhalb des Zeitrahmens Gestaltungsfreiheit besteht. Die Gesamtdauer beträgt 28 Monate. Der Abschluss besteht aus einer praktischen und theoretischen Diplomprüfung und berechtigt zur Ausübung des gehobenen Dienstes der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege (Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger/Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin).
Der akute Mangel an diplomierten Fachkräften ergibt de facto eine Jobgarantie für die Absolventinnen und Absolventen. Der Ansatz der praxisorientierten, theoretisch bestens fundierten Ausbildung schlägt sich auch in der Auswahl für Praktikumsstellen nieder.
Bundesländerabhängig bestehen auch Fördermöglichkeiten für Privatpersonen. Sollten Sie als Privatperson oder als Vertreter/in eines Unternehmens Informationen über Fördermöglichkeiten benötigen, bitten wir Sie, mit uns in Kontakt zu treten. Ebenso treten Sie mit uns in Kontakt, wenn Sie unverbindlich ein individuelles Finanzierungskonzept für Ihre Ausbildung benötigen.
Zur Anmeldung stehen hier alle Detailinformationen als Download bereit, füllen Sie sie bitte aus und übermitteln diese an uns.
Das Ausbildungsziel:
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger
- Staatliche Anerkennung
Die Voraussetzungen:
- Tätigkeit in einem Dienstverhältnis als Pflegeassistenz (ehem. Pflegehilfe), zwei Jahre durchgehend vollbeschäftigt oder entsprechend länger als Teilzeitbeschäftigung
- Gesundheitliche Eignung (Ärztliches Zeugnis, Vorlage erst nach Aufnahme erforderlich)
- Erforderliche Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung, Vorlage erst nach Aufnahme erforderlich)
- Positiv absolviertes Aufnahmeverfahren (schriftlich und mündlich)
Die Ausbildung ist laut Curriculum wie folgt aufgegliedert:
Theoretische Ausbildung, 2. Ausbildungsjahr, 690 Stunden
Unterrichtsfach |
Art der Prüfung |
Berufsethik und Berufskunde der Gesundheits- und Krankenpflege |
Einzelprüfung* |
Grundlagen der Pflegewissenschaften und Pflegeforschung |
Teilnahme |
Gesundheits- und Krankenpflege |
Einzelprüfung* |
Pflege von alten Menschen |
Einzelprüfung* |
Palliativpflege |
Einzelprüfung* |
Hauskrankenpflege |
Teilnahme |
Hygiene und Infektionslehre |
Selbststudium |
Ernährung, Kranken- und Diätkost |
Selbststudium |
Biologie, Anatomie, Physiologie |
Selbststudium |
Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnose und Therapie |
Einzelprüfung* |
Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie |
Einzelprüfung |
Pharmakologie |
Einzelprüfung* |
Berufsspezifische Ergonomie |
Teilnahme |
Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene |
Teilnahme |
Kommunikation, Konfliktbewältigung, Supervision und Kreativtraining |
Teilnahme |
Elektronische Datenverarbeitung, fachspez. Informatik, Statistik und Dok. |
Teilnahme |
Berufsspezifische Rechtsgrundlagen |
Einzelprüfung* |
Fachspezifisches Englisch |
Einzelprüfung |
*Im Rahmen der Einzelprüfung des 2. Ausbildungsjahres sind auch die Kenntnisse und Fertigkeiten über die Lehrinhalte des 1. Ausbildungsjahres der Ausbildung in der Allg. Gesundheits- und Krankenpflege zu überprüfen. Die Kenntnisse und Fertigkeiten der Lehrinhalte des 1. Ausbildungsjahres sind durch Selbststudium zu erwerben.
Theoretische Ausbildung, 3. Ausbildungsjahr, 470 Stunden
Unterrichtsfach |
Art der Prüfung |
Berufsethik und Berufskunde der Gesundheits- und Krankenpflege |
Teilnahme |
Grundlagen der Pflegewissenschaften und Pflegeforschung |
Einzelprüfung* |
Gesundheits- und Krankenpflege |
Einzelprüfung, DP |
Pflege von alten Menschen |
DP |
Palliativpflege |
Teilnahme, DP |
Hauskrankenpflege |
Teilnahme, DP |
Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnose und Therapie |
Einzelprüfung |
Erste Hilfe, Katastrophen- und Strahlenschutz |
Teilnahme |
Gesundheitserziehung und -förderung im Rahmen der Pflege, Arbeitsmedizin |
Teilnahme, DP |
Berufsspezifische Ergonomie |
Teilnahme |
Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene |
Teilnahme |
Kommunikation, Konfliktbewältigung, Supervision und Kreativtraining |
Teilnahme |
Strukturen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, Organisationslehre |
Teilnahme, DP |
Fachspezifisches Englisch |
Einzelprüfung |
*Im Rahmen der Einzelprüfung des 3. Ausbildungsjahres sind auch die Kenntnisse und Fertigkeiten über die Lehrinhalte des 1. und 2. Ausbildungsjahres der Ausbildung in der Allg. Gesundheits- und Krankenpflege zu überprüfen. Die Kenntnisse und Fertigkeiten der Lehrinhalte des 1. Ausbildungsjahres sind durch Selbststudium zu erwerben.
Praktische Ausbildung, 2. und 3. Ausbildungsjahr
Fachbereich |
Stunden |
Akutpflege im operativen Fachbereich |
400 |
Akutpflege im konservativen Fachbereich |
400 |
Langzeitpflege/rehabilitative Pflege |
200 |
Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung |
160 |
Wahlpraktikum nach Wahl des Schülers |
200 |
Akutpflege/LZ/rehab. Pflege/extramurale Pflege nach Wahl der Schule |
160 |
Diplomprüfungsbezogenes Praktikum nach Wahl der Schule |
160 |
Gesamt |
1680 |
Schulautonomer Bereich |
80 |
Kosten: € 10.900,- (USt-frei gem. § 6 (1) Z 11 UStG)
(Auswahlverfahren: € 100,00)
Wir informieren Sie gerne über mögliche Teilzahlungen!
Lehrgangsort: ProPraxis Graz GmbH, Feldkirchnerstraße 9, 8054 Graz-Seiersberg
Anmeldungen und Information: unter +43 664 3030229, +43 316 474747 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!